VKRC-Editor 2.0

Rechnergebundene Softkey Lizenz ab 990 €
Jetzt mit Arbeitsbereich, Archiv-Info und Robdiff!

Der VKRC2/4 von Steineke ermöglicht komfortable Roboter-Programmierung am PC und frühzeitige Überprüfung auf Konformität Ihrer Programme zum VASS-Standard. Die Schnittstellen zu den VIBN-Lösungen führender Unternehmen wie Mewes & Partner GmbH und EKS InTec GmbH gewährleisten eine durchgängige Programmierung von der Planung bis zum SOP. Komplexe SPS-Befehle können ganz einfach im Textfenster eingegeben werden. Auch Copy und Paste aus anderen Anwendungen ist möglich.

Anwender-Informationen zum aktuellen Upgrade

 

Allgemeine Aktualisierungen:

  • Die Lizenzierung des Steineke-Editors erfolgt jetzt durch FlexNet Licensing von Flexera Software, einem führenden Entwicklungsunternehmen innovativer Lösungen für Softwarelizenzierung.
  • Die Startbildschirme der Editoren wurden aktualisiert und geben eine Übersicht über die einzelnen Komponenten der Steineke Toolbox.
  • Die verfügbaren Schnittstellen sind jetzt in einen Editor zusammengefasst und werden über die Lizenzierung aktiviert.

 

Vorteile:

  • Die Zusammenfassung der Schnittstellen und die Optimierung der Oberfläche dienen zur Vereinfachung
    der Bedienung.
  • Durch die Funktionserweiterungen lassen sich zum Beispiel mit konfigurierbaren Filtern Fehler oder
    Unterschiede schneller finden und abstellen.

 

Zu den bekannten Leistungsmerkmalen gehören:

  • Freier Text/Syntax-Prüfung Highlighting
  • Virtuelle Inbetriebnahme (VIBInterface)
  • VASS-Analyse des Roboters (PROGDebug) mit Schnittstelle zu externen Prüftools
  • Dokumentation

 

Erfahren Sie mehr über unsere Produkte:

Die Steineke Toolbox

 

VKRC Editor 2.0 im Überblick

2 Oberfläche

 VKRC Editor Oberfläche

  • 2.1 Die Menüleiste des Editors zeigt jetzt alle verfügbaren, freigeschalteten Schnittstellen.
  • 2.2 Das Öffnen kompletter Archive ist jetzt über Buttons und per Drag & Drop in den Arbeitsbereich möglich.
  • 2.3 Im Arbeitsbereich kann das komplette Archiv geöffnet werden. Der Sprung in die entsprechenden Module erfolgt durch Doppelklick. Zusätzlich werden alle in der „CELL“ verwendeten Programme markiert.
  • 2.4 Der Datenmodellbaum ist zur besseren Übersicht an- und abschaltbar.
  • 2.5 Die Langtexte können aus dem Archiv oder aus einer alternativen Datei geladen werden. Bei Bedarf kann die Ansicht auf die verwendeten Operanden reduziert werden.

 

Vorteile:

  • Die aufwendige Verwaltung mehrerer Anwendungen mit unterschiedlichen Versionen entfällt.
  • Durch die Aufteilung der Fenster wird eine schnelle Übersicht der Programmstruktur und eine einfache
    Navigation innerhalb eines Achivs ermöglicht.

3 Arbeitsbereich und Menüs

Arbeitsbereich und Menüs

  • 3.1 Das Menü PROG Debug verfügt über zwei neue Basisfunktionen: Archivinformationen anzeigen und Robdiff.
  • 3.1.1 Über die Funktion „Archivinformationen anzeigen“ aufgerufene Archivinhalte können über den Arbeitsbereich geöffnet und bei Bedarf dauerhaft aktiviert werden. Weitere Informationen siehe Punkt 5.
  • 3.1.2 Die Funktion Robdiff stellt zwei Archivstände einander gegenüber und markiert die Unterschiede. Weitere Informationen siehe Punkt 6.

 

Vorteile:

Während in der Vorgängerversion lediglich einzelne Programme geöffnet werden konnten, ermöglicht der Archivinformationsdialog der neuen Version einen schnellen Überblick aller Programme und der wichtigsten Operanden sowie Maschinendaten. Durch das Öffnen des gesamten Archivs ist außerdem ein schneller Wechsel zwischen mehreren Programmen möglich.

4 Filter

4 Filter

  • 4.1 Es ist jetzt möglich, benutzerdefinierte Filter zu erstellen und unter dem Menüpunkt Filtereinstellungen zu hinterlegen.
  • 4.2 Entsprechende Konfiguration ermöglicht die Suche nach hinterlegten Operanden im gesamten Archiv. Die Ergebnisse können in den Fenstern Lesezeichen, Archivinformationen und Robdiff angezeigt werden.

 

Vorteile:

Die Filtereinstellungen ermöglichen eine schnelle Übersicht frei konfigurierbarer Parameter. Es lassen sich zum Beispiel bestimmte Makro-Aufrufe konfigurieren, die im gesamten Archiv gesucht und angezeigt werden können.

5 Archivinformationen

VKRC Editor Archivinformationen

  • 5.1 Die Archivinformationen zeigen alle verfügbaren Programme, alle E/A-Systeme, Maschinendaten, Workvisual-Projekte und evtl. hinterlegte Filterergebnisse an.
  • 5.2 Zusätzlich zu Programmkommentaren, Bewegungen, Änderungsdaten und der Programmverwendung wird jetzt auch der Programmverlauf der „Cell“ aufgezeigt.
  • 5.3 Die Übersicht der E/A-Systeme zeigt alle verfügbaren Operanden mit deren Verwendung, zugehörigem Langtext und gesamtem Vorkommen.

 

Vorteile:

Die Archivinformationen zeigen einen Großteil der zur Programmierung notwendigen Informationen. So kann beispielsweise die Anzahl und Position eines verwendeten E/A-Paares im gesamten Archiv angezeigt werden.


Robdiff

 

6.1 Robdiff

robdiff 01

  • 6.1 Mit der neuen Funktion Robdiff lassen sich zwei Archivstände miteinander vergleichen. Unterschiede werden kommentiert und farbig markiert. Abweichungen in den Programmen können per Doppelklick in einer Textansicht geöffnet werden.

 

6.2 Robdiff

robdiff 02

  • 6.2 Voneinander abweichende Archivstände können dokumentiert werden. Über den Report-Button wird eine entsprechende Dokumentation erstellt.

 

6.3 Robdiff

robdiff 03

Durch den Archivvergleich „Robdiff“ können Unterschiede zweier Archivstände schnell festgestellt und lokalisiert werden. So können gewollte oder ungewollte Änderungen sowie die Sicherstellung keiner Änderung der Dateistruktur oder des Dateiinhaltes festgestellt werden.

 

 

Zugangsdaten Upgrade VKRC-Editor 2.0

Für weitere Informationen zu Ihrem Upgrade des VKRC-Editors 2.0 rufen Sie uns einfach an: +49 5136 97239 00

Kontakt

Wir freuen uns über Ihre Anfrage.

Steineke GmbH
Dorfstraße 2
31303 Burgdorf

Tel.: +49 5136 97239 00
Fax: +49 5136 97239 29

info@steineke.de

Mit Absenden des Formulars erkennen Sie die Datenschutzerklärung an und sind mit der Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten im Rahmen der DSGVO einverstanden.